Allgemeine Geschäftsbedingungen

die folgenden Hinweise und AGB regeln die Teilnahme an auf den Websiten www.nipponcademy.de und www.nipponcademy-campus.com angebotenen Online-Kursen sowie die Anmeldung für alle Japanaufenthalte. Zugleich weisen wir Sie auf Ihr Widerrufsrecht hin, das Ihnen zusteht, wenn Sie – wie in der Regel – als Verbraucher an einem Kurs teilnehmen wollen und sich dafür im Wege der Fernkommunikation (z.B. online, e-Mail, Brief) anmelden.

1. Geltungsbereich

Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop nipponcademy.de sowie für die Dienstleistungen von Eurasia-Linkup Lisson UG (im Folgenden „Nipponcademy“) gelten gegenüber den Auftraggebern die nachstehenden allgemeinen Vertragsbedingungen. Anderslautende Bedingungen bedürfen für ihre Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch Nipponcademy.

2. Vertragsabschluss

2.1. Online-Shop

Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern nur eine Aufforderung zur Bestellung dar. Durch Anklicken des Buttons [Kaufen/kostenpflichtig bestellen] geben Sie eine verbindliche Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Waren ab. Unmittelbar nach Ihrer Bestellung erhalten Sie per Email eine Bestellbestätigung, ihr Kaufvertrag kommt jedoch erst durch eine Anmeldebestätigung per E-Mail zustande, die Sie nach Prüfung der Bestellung von uns erhalten. Die Vertragssprache ist deutsch.

2.2. Japanaufenthalte

2.2.1. Anmeldung für einen Japanaufenthalt: Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldeformulare auf www.nipponcademy.de oder ggf. über per E-Mail verschickte Anmeldeformulare, die per E-Mail, Post oder persönlich eingereicht werden können. Der verbindliche Vertragsabschluss kommt erst mit Zahlungseingang auf dem Konto von Nipponcademy zustande. Vor Zahlung, spätestens jedoch bis 30 Tage vor Beginn des gebuchten Japanaufenthaltes ist es beiden Vertragspartnern gestattet, von der Anmeldung und den damit einhergehenden Pflichten zurückzutreten. Mit der schriftlichen Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von beiden Seiten anerkannt. Es gilt deutsches Recht.

2.2.2. Japanischkurs, Unterkunft: Vertragspartner für die in Japan angebotenen Japanischkurse sowie die Unterkünfte vor Ort ist die ISI Japanese Language School Group in 170-6009 Sunshine 60 Bldg., 9F 3-1-1, Higashi-Ikebukuro, Toshima, Tokyo , Japan (im Folgenden „ISI“).

3. Vertragspartner, Kundendienst

3.1. Online-Shop

Vertragspartner bei allen Bestellungen über den Online-Shop – das heißt zum Beispiel bei Teilnahme an einem Online–Kurs –  ist Nipponcademy. Weitere Informationen zu uns finden Sie im Impressum. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen unter der Telefonnummer 06221 6737777.

3.2. Japanaufenthalte

3.2.1. Anmeldung für einen Japanaufenthalt: Vertragspartner für alle Leistungen, die die Anmeldung und Vorbereitung für den Japanaufenthalt sowie den Support in Japan betreffen, ist Nipponcademy.

3.2.2. Japanischkurs, Unterkunft: Vertragspartner für die in Japan angebotenen Japanischkurse sowie die Unterkünfte vor Ort ist das ISI Japanese Language School Group in 170-6009 Sunshine 60 Bldg., 9F 3-1-1, Higashi-Ikebukuro, Toshima, Tokyo , Japan (im Folgenden „ISI“).
Die genauen Leistungen des ISI sind unserer Website sowie den Infobroschüren zu entnehmen.

4. Fälligkeit

4.1. Online-Shop

Bei unseren Kursen wird ein einmaliger Kursbeitrag fällig. Hierbei ist der vereinbarte Kursbeitrag 14 Tage nach Kauf des Kurses fällig.

Darüber hinaus bieten wir auch wiederkehrenden Zahlungen an, bei denen der Kurspreis monatlich oder vierteljährlich bezahlt werden kann. In diesem Fall ist der erste vereinbarte Kursbeitrag ebenfalls 14 Tage nach Kauf des Kurses fällig. Die weiteren monatlichen Kursbeiträge werden dann jeweils zu dem Tagesdatum eingezogen, zu welchem der Kurs gekauft wurde (also zum Beispiel: Kauf am 22.10. – Fälligkeit der Kursbeiträge jeweils zum 22. eines Monats; Kauf am 31.01. – Fälligkeit der Kursbeiträge jeweils am letzten Kalendertag des Monats).

4.2. Japanaufenthalte

Nach Abschluss der Anmeldung schickt Nipponcademy dem Auftraggeber eine Rechnung mit allen Kostenpunkten zu. Diese muss spätestens bis 30 Tage vor Beginn des gebuchten Sprachkurses am ISI beglichen werden, ansonsten behält Nipponcademy sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten und weitere Dienstleistungen zu verweigern.

5. Bezahlung

5.1. Online-Shop

Die Zahlung erfolgt per Vorkasse, Kreditkarte oder PayPal.

Vorkasse
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und schalten die gebuchten Online-Kurse nach Zahlungseingang frei.

Kreditkarte
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag mit Kreditkarte. Die Belastung Ihrer Kreditkarte erfolgt mit Abschluss der Bestellung. Die Freischaltung des Online-Kurses wird manuell durchgeführt und erfolgt innerhalb kurzer Zeit nach Abschluss der Bestellung.

Paypal
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal. Sie müssen grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen (Ausnahme ggf. Gastzugang). Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Die Freischaltung des Online-Kurses wird manuell durchgeführt und erfolgt innerhalb kurzer Zeit nach Abschluss der Bestellung.

5.2. Japanaufenthalte

5.2.1. Alle Gebühren, inklusive die Schul- und Unterkunftsgebühren des ISI, müssen per Überweisung auf das deutsche Bankkonto von Nipponcademy überwiesen werden.

5.2.2. Schul- und Unterkunftsgebühren des ISI: Alle auf der Rechnung in japanischen Yen angegebenen Preise sind Kosten, die durch den Vertragspartner ISI entstehen. Mit Begleichung der Rechnung stimmt der Auftragsgeber ausdrücklich zu, dass Nipponcademy alle Schul- und Unterkunftsgebühren unverzüglich an den Vertragspartner ISI überweist.

5.2.3. Ausgleichsrechnung durch Wechselkurse: Am Ende der Zahlungsabwicklung schickt Nipponcademy dem Auftraggeber eine Ausgleichsrechnung zu, um die durch schwankende Wechselkurse entstehenden Ungleichheiten der Gebühren in Euro und Yen auszugleichen. Bekommt der Auftraggeber eine Rückzahlung, überweist Nipponcademy den entsprechenden Betrag an das gleiche Konto, von dem der Auftraggeber die Erstrechnung gezahlt hat.

6. Kündigung / Rücktritt / Stornierung

6.1. Online-Shop

Eine Kündigung von Einzelkäufen ist nicht notwendig. Bei diesen Kursen wird einmalig ein Entgelt für die Teilnahme am Kurs entrichtet. Einige Kurse haben eine feste Laufzeit, die Sie den Produktbeschreibungen entnehmen können. Entscheiden Sie sich innerhalb des vierzehntägigen Probezeitraums dazu, vom Vertrag zurückzutreten, können Sie Ihr Abonnement über dieses Formular kündigen.

6.2. Japanaufenthalte

Nach schriftlicher Anmeldung durch ein Anmeldeformular besteht bis zum 30. Tag vor Beginn des gebuchten Japanaufenthaltes Anspruch auf Rücktritt vom Vertrag. Kann der Aufenthalt in Japan aufgrund von schwerwiegenden persönlichen Gründen, Krankheit oder pandemiebedingten Gründen nicht angetreten werden, prüft Nipponcademy jedoch, ob ein Rücktritt von den Leistungen des Vertragspartners ISI auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist und hilft bei der Stornierung.

7. Leistungsumfang

7.1. Online-Shop

Die auf dieser Website angegebenen Kurse umfassen die im Webshop angegebenen Inhalte. Diese bestehen in der Regel aus Lehrvideos sowie Übungsaufgaben in Form von PDF-Dateien, auf die der Teilnehmer einen begrenzten Zeitraum lang Zugriff erhält. In einigen Kursen ist der Teilnehmer berechtigt, über entsprechende Funktionen auf der Website www.nipponcademy-campus.com, Fragen und Ratschläge in Hinblick auf die japanische Sprache zu stellen. Der Teilnehmer erhält Antworten auf seine Frage i.d.R. innerhalb von drei Werktagen.

7.2. Japanaufenthalte

7.2.1. Für den Umfang der vertraglichen Leistungen sowie Höhe der Gebühren sind die Informationen auf unserer Website sowie in den Anmeldeformularen und Rechnungen des ISI maßgebend. Für Preise und Leistungen der Sprachschule ISI ist Nipponcademy nicht verantwortlich.

7.2.2. Nipponcademy ist ohne Zustimmung des Auftraggebers dazu berechtigt, Dritte zu beauftragen (z. B. Übersetzer), die ihn bei der Ausführung seiner Tätigkeiten zu unterstützen. Der Auftraggeber wird die Zustimmung nur verweigern, wenn berechtigte Interessen gefährdet sind. Sofern der Auftragnehmer Dritte zur Unterstützung beauftragt, stehen diese ausschließlich in vertraglicher Beziehung zu ihm. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, einem eingesetzten Dritten eine diesem Vertrag entsprechende Verschwiegenheitspflicht aufzuerlegen.

7.2.3. Vom Auftraggeber versäumte Termine werden nicht nachgeholt. Die dafür entrichteten Gebühren werden nicht erstattet.

7.2.4. Kann der Auftraggeber an einem vereinbarten Termin nicht teilnehmen, muss Nipponcademy spätestens 24 Stunden vor dem Termin darüber informiert werden. Anderenfalls wird der Termin nicht erstattet.

7.2.5. Nipponcademy verpflichtet sich, je nach gebuchtem Japanaufenthalt die folgenden Leistungen zu erbringen:

7.2.5.1. Nipponcademy übernimmt und koordiniert das gesamte Anmeldeverfahren am ISI. Hierzu gehört u.a. auch die Übersetzung notwendiger Dokumente in die japanische Sprache sowie die Weiterleitung aller Schulgebühren an das japanische Bankkonto des ISI. Für die Leistungen des ISI, insbesondere den Sprachunterricht sowie die Unterkunftsmöglichkeiten, ist Nipponcademy nicht verantwortlich.

7.2.5.2. Studentenwohnheim: Nipponcademy unterrichtet den Auftraggeber über die Möglichkeiten eines Studentenwohnheims und übernimmt alle Bewerbungs- und Anmeldeformalitäten. Sollte die Bewerbung abgelehnt werden, sucht Nipponcademy nach einer alternativen, gleichwertigen Unterkunft.

7.2.5.3. Private Wohnung: Nipponcademy berät den Auftraggeber bei einer Wohnungssuche, übernimmt alle Anmeldeprozesse und koordiniert zwischen Vermieter und Auftraggeber bis zum Vertragsabschluss.

7.2.5.4. Anmeldung für ein Visum: Nipponcademy berät den Auftraggeber nach bestem Wissen bei der Anmeldung für ein Visum. Nipponcademy unterrichtet den Auftraggeber über alle Anmeldeformalitäten und Möglichkeiten zur Visumbeschaffung bzw. beantragt alle für den Visumantrag notwendigen Unterlagen und Dokumente. Es kann nicht garantiert werden, dass der Auftraggeber die gewünschte Aufenthaltserlaubnis bekommt, da dies nicht im Einflussbereich von Nipponcademy liegt.

7.2.5.5. Notfallkontakt: Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, Nipponcademy telefonisch, über E-Mail oder Messenger zu kontaktieren, wenn er Beratung oder Hilfe in Japan benötigt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Auftraggeber seinen Reisepass verliert, einen Arzt aufsuchen muss o.ä. Nipponcademy berät den Auftraggeber nach bestem Wissen und Gewissen und kann ggf. über Videotelefonie bei der Kommunikation auf Japanisch assistieren, wenn Hilfe bei der Kommunikation mit Arzt, Polizei o.ä. dringend benötigt wird.

7.2.5.6. Übersetzungen: Nipponcademy übersetzt für den Auftraggeber deutschsprachige Dokumente in die japanische Sprache, die der Auftraggeber für die Anmeldung am Sprachkurs und die Wohnungssuche benötigt. Hiervon ausgenommen sind Dokumente, die von einem staatlich geprüften Übersetzer übersetzt werden müssen.

7.2.5.7. Der Auftraggeber bekommt Zugang zum Online-Japanischkurs von Nipponcademy. Die Inhalte des Kurses sowie die persönliche Betreuung durch die Sprachtrainer von Nipponcademy kann ein Jahr in Anspruch genommen werden.

8. Beachtung und Wahrung der Urheber- und Markenrechte

Die im Rahmen eines Kurses ausgegebenen oder zum Abruf über das Internet bereitgestellten Unterlagen (Skripte, Fälle, graphische Darstellungen, Podcasts, Videos etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Die auf den Unterlagen aufgeführten Marken und Logos genießen Schutz nach dem Markengesetz. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, die ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ihm hier ausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne unsere Zustimmung erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern. Dies gilt auch nach Beendigung der Teilnahme. Die Dateien und Unterlagen dürfen nur von Kursteilnehmern und nur für ihre eigene Fortbildung abgerufen (Download) und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen ist der Download und Ausdruck von Dateien gestattet – insoweit darf jeder Teilnehmer den Ausdruck auch mit technischer Unterstützung Dritter (z.B. einem Copyshop) vornehmen lassen. Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen vorbehalten. Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, auch nach Beendigung der Kursteilnahme der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung der Eurasia-Linkup Lisson UG. Nutzungsformen, die aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erlaubt sind, bleiben von diesem Zustimmungsvorbehalt selbstverständlich ausgenommen.

9. Geheimhaltung der Zugangsdaten

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, seine besonderen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) zur individuellen Nutzung der auf der Nipponcademy verfügbaren Onlineangebote geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Zugangsdaten werden auf Wunsch des Teilnehmers durch die Eurasia-Linkup Lisson UG jederzeit gelöscht und durch einen anderen Code ersetzt.

10. Weisungsfreiheit

Nipponcademy unterliegt, soweit dies nicht durch die Natur des Auftrages vorgegeben ist, bei der Erfüllung des Vertrages bzw. bei der Durchführung der übernommenen Tätigkeit hinsichtlich Zeiteinteilung und Gestaltung des Tätigkeitsablaufs keinerlei Weisungen des Auftraggebers.

11. Auftragserfüllung

Die Leistungen von Nipponcademy gelten als erfüllt und angenommen, wenn der Auftraggeber nicht unverzüglich Einwände erhebt. Zeit, Ort, Art und Umfang des Mangels muss dabei genau beschrieben werden. Werden vom Auftraggeber bei der vertraglich festgelegten Leistung berechtigt Mängel beanstandet, so ist Nipponcademy zur Nachbesserung verpflichtet und berechtigt.

12. Eigene Vorhaltung geeigneter IT-Infrastruktur und Software

Jeder Teilnehmer ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet- Zugangs (Hardware, TK-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten der Nipponcademy notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Webbrowser und Acrobat Reader®) selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.

13. Ansprechpartner und Kontakt

Als Ansprechpartner für alle Fragen, Wünsche und Probleme rund um Ihre Teilnahme sowie als Adressatin für alle auf Ihren Vertrag bezogenen Erklärungen steht Ihnen das Team von Nipponcademy unter info@nipponcademy.de oder unter +06221 6737777 zur Verfügung.

14. Haftung

Wir verpflichten uns, die vom Teilnehmer gebuchten Leistungen in vollem Umfang zu erbringen. Bei Nichterfüllung der vertraglichen Leistungen aus Gründen, die wir nicht zu verantworten haben, haften wir nicht. Hierzu zählen auch Serverausfälle o.ä., die wir nicht zu verantworten haben. Bei den genannten Vorfällen ist der Teilnehmer jedoch berechtigt, die ausgefallene Nutzungszeit am Ende des Buchungszeitraums nachzuholen. Unsere Kursinhalte unterrichten wir nach bestem Wissen und Gewissen. Die Teilnahme sowie der Abschluss an all unseren Kursen erfolgt jedoch auf eigene Verantwortung, daher können wir nicht garantieren, dass das gewünschte Ziel auch garantiert erreicht wird.

Der Auftraggeber haftet persönlich für alle Schäden, die er verursacht hat. Bei einem Anspruch Dritter an Nipponcademy aufgrund von Schäden, die der Auftraggeber im Rahmen seines Deutschlandaufenthaltes verursacht, entsteht ein Anspruch von Nipponcademy gegenüber dem Auftraggeber. Für alle Leistungen des Vertragspartners ISI haftet Nipponcademy nicht.

15. Online-Streitbelegungsplattform

Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Wir sind bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor folgender Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen: Universalschlichtungsstelle des Bundes – Zentrum für Schlichtung e. V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl, www.universalschlichtungsstelle.de. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum.

16. Speicherung des Vertragstextes

Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er die Druckfunktion seines Browsers nutzt. Wir senden dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ferner einen Link zu den AGB nebst Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung. Darüber hinaus speichern wir den Vertragstext, machen ihn jedoch im Internet nicht zugänglich.

17. Widerrufsbelehrung

Nachfolgend erhalten Sie eine Belehrung über die Voraussetzung und Folgen des gesetzlichen Widerrufsrechtes.

Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.

18. Sonstige Bestimmungen

18.1. Der vorliegende Vertrag nebst zugehörigen Anlagen stellt das gesamte Übereinkommen der Vertragsparteien dar.

18.2. Stillschweigende, mündliche oder schriftliche Nebenabreden wurden nicht getroffen. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages sind nur wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart werden. Dies gilt auch für eine Änderung dieser Schriftformklausel. Abweichend davon sind auch formlos getroffene Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags wirksam, wenn sie Individualabreden im Sinne von § 305b BGB sind. Diese Individualabreden sind zur Beweiserleichterung grundsätzlich nachträglich schriftlich niederzulegen.

18.3. Im Übrigen gelten die Vorschriften des BGB.

18.4. Die Parteien vereinbaren Heidelberg als Gerichtsstand und Erfüllungsort ihrer gegenseitigen Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Eurasia-Linkup Lisson UG, Kaiserstr. 50, 69115 Heidelberg, info@nipponcademy.de, Telefon: 06221 6737777) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. Ihr Kundenkonto oder ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Scroll to Top